Skin Glazing: Der leichte Glow-Trend für ölige Haut
Skin Glazing ist der neue K-Beauty-Trend für ölige und Mischhaut: Statt reichhaltiger Cremes wie beim „Slugging“ setzt diese Methode auf das Schichten leichter, wasserbasierter Produkte – etwa Toner, Seren und Essenzen. Das Ziel: intensive Feuchtigkeit ohne Glanz oder verstopfte Poren. Ideal im Sommer sorgt Skin Glazing für einen frischen Glow und stärkt die Hautbarriere. Wichtig: Produkte in der richtigen Reihenfolge auftragen (von dünn nach dick) und nicht zu viele Wirkstoffe kombinieren – weniger ist hier mehr.
Skin Glazing: Der K-Beauty-Trend für ölige Haut
Der neue Hautpflege-Trend Skin Glazing ist die leichte, hydratisierende Antwort auf „Slugging“ – und ideal für ölige oder Mischhaut. Während Slugging mit reichhaltigen, okklusiven Cremes für trockene Haut gedacht ist, setzt Skin Glazing auf mehrfach geschichtete, wasserbasierte Produkte, die Feuchtigkeit spenden, ohne zu beschweren oder Poren zu verstopfen.
Was ist Skin Glazing?
Statt einer dicken Fettschicht wie beim Slugging wird beim Skin Glazing mit leichten Texturen wie milchigen Tonern, Essenzen und Seren gearbeitet. Diese Layering-Technik hat ihren Ursprung in der koreanischen Hautpflege und soll die Hautbarriere stärken, Feuchtigkeit bewahren und den begehrten „Glass Skin“-Glow erzeugen – ganz ohne Fettfilm.
Vorteile von Skin Glazing
-
Ideal für Sommer & ölige Hauttypen
-
Kein Fettglanz, sondern leichter Glow
-
Verbessert die Hautstruktur und stärkt die Feuchtigkeitsbalance
-
Haut fühlt sich gepflegt, aber nicht beschwert an
So funktioniert die Routine:
-
Reinigung
-
Gesichtsspray (Mist)
-
Milky Toner oder Wasser-Essenz
-
Augencreme (optional)
-
Feuchtigkeitsserum mit Niacinamid, Azelainsäure oder Salicylsäure
-
Morgens: Sonnenschutz (SPF 30+)
Abends: leichte Feuchtigkeitscreme
Layering-Regeln
Dermatolog*innen empfehlen: von dünn nach dick auftragen. Jede Schicht sollte kurz einziehen, um Pilling (Abrollen) zu vermeiden. Außerdem gilt: Weniger ist mehr – zu viele Wirkstoffe gleichzeitig (z. B. Vitamin C + Säuren + Retinol) können die Haut irritieren.
Gibt es Nachteile?
Ja – wer zu viele Produkte oder aktive Wirkstoffe kombiniert, riskiert Irritationen. Auch Skin Glazing sollte auf die Bedürfnisse der eigenen Haut abgestimmt sein. Wichtig: Abends Retinoide oder Peelings langsam und gezielt integrieren.
Das könnte dich auch interessieren
Moderne Bräunungsöle vereinen Sommer-Glow mit Hautpflege und UV-Schutz.
Die besten Face Mists: Frische, Pflege und Glow in einem Sprühstoß
Sommerduft pur: Salzige Parfums erobern die Beauty-Welt
Hyperpersonalisierte Kosmetik: Deine Hautpflege, wie sie wirklich zu dir passt.
Buttergelbe Nägel: Die schönsten Sommerdesigns zum Nachmachen
Augenpads im Test: Diese Patches helfen wirklich gegen Augenringe und Schwellungen
Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?
Klicke zum Bewerten:








