Just Cosmetic
  • Berufsbild Kosmetik
    • Aufgaben der Kosmetik
    • Einstieg ins Berufsleben
    • Dermatologie
    • Dekorative Kosmetik
    • Apparative Kosmetik
    • Füße und Zehennägel
    • Hände und Nägel
    • Ganzheitskosmetik
    • Kosmetische Präparate
  • Im Trend
    • Mouth Tape
    • Selbstbräuner
    • Face Mists
    • Salzige Parfums
    • Butter Skin
    • Buttergelbe Nägel
    • Augenpads
    • Pickel-Patches
    • Skin Glazing
    • Bräunungsöle
    • Babyfett
    • Skin Longevity
  • Kapitel der Kosmetik
    • Kapitel 1: Gesichtspflege und Make-up
    • Kapitel 2: Kosmetische Produkte
    • Kapitel 3: Hautpflege
    • Kapitel 4: Farbkosmetik
    • Kapitel 5: Inhaltsstoffe in Kosmetika
    • Kapitel 6: Inhaltsstoffe in dekorativer Kosmetika
    • Kapitel 7: Qualitätsanforderungen
    • Kapitel 8: Charakterisierung der Produkte
    • Kapitel 9: Hauttyp erkennen
    • Kapitel 10: Richtiges Pflegekonzept
    • Kapitel 11: Pflegeberatung
    • Kapitel 12: Typgerechtes Make-up
    • Kapitel 13: Schminken leicht gemacht
  • Aus unserem Blog
    • Skinimalism
    • Mikrobiom Kosmetik
    • Klimafreundliche Kosmetik
    • Hyperpersonalisierte Kosmetik
    • Blue Light Protection
    • Neurokosmetik
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berufsfeld in der Kosmetik | Dekorative Kosmetik
Dekorative Kosmetik

Dekorative Kosmetik

Kosmetik erfüllt zwei Hauptaufgaben: Sie pflegt die Haut und verschönert das Erscheinungsbild. Während die Pflegekosmetik die Hautgesundheit unterstützt, befasst sich die dekorative Kosmetik mit der ästhetischen Gestaltung des Gesichts. Ziel ist es, die individuelle Schönheit zu betonen, kleine Makel auszugleichen und den Ausdruck zu unterstreichen. Dekorative Kosmetik ist daher ein kreativer und künstlerischer Bereich des Berufes. In diesem Kapitel geht es um Farbenlehre, Stilberatung, Anwendungsformen und spezielle Make-up-Techniken.

Individuelle Schönheit als Aufgabe der Kosmetikerin

Schönheit ist subjektiv und kulturell geprägt. Was als attraktiv gilt, verändert sich je nach Epoche, Modetrend oder gesellschaftlichem Umfeld. Aufgabe der Kosmetikerin ist es, die persönliche Ausstrahlung der Kundin zu erkennen und zu betonen.

Das bedeutet:

  • Die natürlichen Vorzüge hervorheben, statt sie zu überdecken.
  • Individuelle Wünsche respektieren.
  • Den Gesamtstil (Kleidung, Frisur, Anlass) einbeziehen.

Eine Kosmetikerin ist somit auch eine Art „Stylistin“, die ästhetisches Gespür mit fachlichem Können verbindet.

Farbenlehre für Kosmetikerinnen

Farben beeinflussen die Wahrnehmung und Stimmung enorm. In der dekorativen Kosmetik sind sie daher ein zentrales Werkzeug.

Grundlagen

  • Primärfarben: Rot, Blau, Gelb – sie lassen sich nicht aus anderen Farben mischen.
  • Sekundärfarben: entstehen durch Mischung der Primärfarben.
  • Komplementärfarben: liegen im Farbkreis gegenüber und neutralisieren sich gegenseitig (z. B. Grün gegen Rottöne bei Hautunreinheiten).

Farbberatung

Die Wahl der richtigen Farben hängt von Hauttyp, Haarfarbe und Augenfarbe ab. Typische Systeme sind:

  • Frühlingstyp: warme, helle Farben, z. B. Apricot, Gold, Koralle.
  • Sommertyp: kühle, gedeckte Töne, z. B. Pastellblau, Rosé, Silber.
  • Herbsttyp: warme, erdige Farben wie Braun, Oliv, Kupfer.
  • Wintertyp: kontrastreiche, kühle Farben, z. B. Schwarz, Weiß, kräftiges Rot.

Eine fundierte Farbberatung vermittelt Kunden Sicherheit und steigert die Wirkung des Make-ups.

Stile, Formen und Proportionen

Jedes Gesicht ist einzigartig. Mit dekorativer Kosmetik lassen sich Proportionen optisch verändern oder betonen.

Stilberatung

Der Stil des Make-ups sollte immer zum Anlass passen:

  • Natürlich: für Alltag, Beruf oder Schule.
  • Elegant: für Abendveranstaltungen oder festliche Anlässe.
  • Extravagant: für Mode, Bühne oder Fotoshootings.

Formen und Proportionen

  • Gesichtsformen: rund, oval, herzförmig, eckig – sie können durch Schattierungen und Highlights harmonisiert werden.
  • Augenformen: z. B. Schlupflider können optisch geöffnet werden.
  • Lippenformen: schmale Lippen lassen sich mit Konturenstift und hellen Farben voller wirken.

Anwendung dekorativer Präparate

Tages-Make-up (Step by Step)

  1. Grundierung: Foundation oder BB-Cream ausgleichen.
  2. Puder: fixiert und mattiert.
  3. Augen-Make-up: leichte Betonung mit Mascara und dezenten Lidschatten.
  4. Rouge: sorgt für Frische.
  5. Lippen: natürliche Farben oder transparente Glosse.

Abend-Make-up

  • Intensivere Farben und stärkere Kontraste.
  • Smokey Eyes oder rote Lippen setzen Akzente.
  • Highlighter verstärkt den Glanz.

Spezielle Make-ups

  • Braut-Make-up: muss besonders haltbar und fototauglich sein.
  • Senioren-Make-up: dezente Farben, die Falten nicht betonen.
  • Foto-Make-up: stärkere Akzente, um in künstlichem Licht nicht zu verblassen.
  • Brillen-Make-up: Anpassung an Form und Größe der Brille.

Künstliche Wimpern und Wimpernbehandlungen

Lange Wimpern gelten als Inbegriff weiblicher Schönheit. Möglichkeiten:

  • Kunstwimpern: für einmalige Effekte, z. B. bei Abendveranstaltungen.
  • Wimpernverlängerung/-verdichtung: Einzelwimpern werden dauerhaft appliziert.
  • Dauerhafte Wimpernwelle: verleiht einen geschwungenen Ausdruck.
  • Wimpern- und Augenbrauenfärbung: für längere Haltbarkeit und stärkere Betonung.

Camouflage und Permanent-Make-up

Camouflage

Camouflage-Make-up ist stark deckend und wird eingesetzt, um Narben, Pigmentflecken oder Hautverfärbungen zu kaschieren. Es hält lange, ist wasserfest und wird häufig auch medizinisch genutzt.

Permanent-Make-up

Hierbei werden Farbpigmente mittels feiner Nadeln in die oberste Hautschicht eingebracht. Typische Anwendungen sind Lidstrich, Augenbrauenverdichtung oder Lippenkonturen. Das Ergebnis hält mehrere Jahre, erfordert aber regelmäßige Auffrischungen.

Trends und Innovationen

Dekorative Kosmetik unterliegt wie Mode ständigen Trends.

  • No-Make-up-Look: Natürlichkeit und „unsichtbares“ Make-up.
  • Contouring & Strobing: gezielte Schattierungen und Highlights.
  • Clean Beauty: Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe.
  • Genderneutrale Kosmetik: immer mehr Männer nutzen Make-up.
  • Digital Influences: Social Media prägt Farben, Styles und Produkte.

Dekorative Kosmetik ist ein künstlerischer, individueller und hochdynamischer Bereich. Sie ermöglicht es, die Persönlichkeit der Kundin hervorzuheben, Trends umzusetzen und für besondere Anlässe ein perfektes Erscheinungsbild zu schaffen.

Für die Kosmetikerin bedeutet dies, ein Gespür für Farben, Formen und Stile zu entwickeln und gleichzeitig technisches Können zu beherrschen. Dekorative Kosmetik verbindet Kreativität mit handwerklicher Präzision – und macht den Beruf zu einer spannenden Mischung aus Pflege, Kunst und Mode.

Alle Inhalte – zum Nachlesen – auch in unserem Beileger zum Herunterladen

Download

Das könnte dich auch interessieren

Kosmetik Dermatologie

Dermatologie für Kosmetikerinnen: Die Haut ist das wichtigste Arbeitsfeld der Kosmetikerin.

mehr lesen
Kosmetik Präparate

Kosmetische Präparate und ihre Anwendung: Kosmetische Präparate sind das zentrale Arbeitsmittel jeder Kosmetikerin.

mehr lesen
Ganzheitskosmetik

Praxis der Ganzheitskosmetik: Kosmetik ist mehr als Pflege von Haut und Aussehen – sie ist ein Erlebnis-

mehr lesen
Kosmetik Hände und Nägel

Pflege und Gestaltung der Hände und Nägel: Die Hände sind unsere Visitenkarte: Sie fallen im Alltag sofort ins Auge.

mehr lesen
Kosmetik Einstieg ins Berufsleben

Einstieg ins Berufsleben: Kosmetik ist nicht nur ein Beruf, sondern für viele auch ein Weg in die Selbstständigkeit.

mehr lesen
Dekorative Kosmetik

Kosmetik erfüllt zwei Hauptaufgaben: Sie pflegt die Haut und verschönert das Erscheinungsbild.

mehr lesen
Apparative Kosmetik

Apparative Kosmetik: Die moderne Kosmetik ist längst nicht mehr auf Cremes beschränkt.

mehr lesen
Kosmetik Füße und Zehennägel

Gestaltung der Füße und Zehennägel: Unsere Füße tragen uns durchs Leben – Tag für Tag, Schritt für Schritt.

mehr lesen
Berufsfeld Kosmetik Aufgaben

Kosmetik ist weit mehr als das Auftragen von Pflegeprodukten oder dekorativem Make-up.

mehr lesen

Wer wir sind

Wir sind ein Team aus erfahrenen Beauty-Experten und Hautpflege-Enthusiasten, die ihre Leidenschaft für Kosmetik und Schönheitsprodukte mit dir teilen möchten. Unser Ziel ist es, dir fundierte Informationen, wertvolle Tipps und die neuesten Trends aus der Kosmetikwelt zu präsentieren.

Was wir machen

Wir bieten dir umfassende Ratgeber, ehrliche Produkttests und tiefgehende Expertentipps zu Hautpflege, Make-up und den neuesten Beauty-Trends. Dabei legen wir besonderen Wert auf nachhaltige, innovative Produkte und helfen dir, deine perfekte Pflegeroutine zu finden und zu optimieren.

Was du über uns wissen solltest

Unser Fokus liegt auf Transparenz und Qualität. Alle Empfehlungen basieren auf intensiver Recherche und persönlichen Erfahrungen. Dabei achten wir besonders auf nachhaltige und hautfreundliche Kosmetikprodukte, damit du sicher sein kannst, das Beste für deine Haut zu wählen.

Für wen wir schreiben

Unser Blog richtet sich an alle, die sich für Beauty und Hautpflege interessieren – vom Anfänger bis zum Profi. Egal, ob du nach nachhaltigen Produkten suchst oder die besten Anti-Aging-Tipps, wir liefern dir wertvolle Informationen für eine strahlende, gesunde Haut.

© Copyright - Made with ❤️ Just Cosmetic
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen