Just Cosmetic
  • Berufsbild Kosmetik
    • Aufgaben der Kosmetik
    • Einstieg ins Berufsleben
    • Dermatologie
    • Dekorative Kosmetik
    • Apparative Kosmetik
    • Füße und Zehennägel
    • Hände und Nägel
    • Ganzheitskosmetik
    • Kosmetische Präparate
  • Im Trend
    • Mouth Tape
    • Selbstbräuner
    • Face Mists
    • Salzige Parfums
    • Butter Skin
    • Buttergelbe Nägel
    • Augenpads
    • Pickel-Patches
    • Skin Glazing
    • Bräunungsöle
    • Babyfett
    • Skin Longevity
  • Kapitel der Kosmetik
    • Kapitel 1: Gesichtspflege und Make-up
    • Kapitel 2: Kosmetische Produkte
    • Kapitel 3: Hautpflege
    • Kapitel 4: Farbkosmetik
    • Kapitel 5: Inhaltsstoffe in Kosmetika
    • Kapitel 6: Inhaltsstoffe in dekorativer Kosmetika
    • Kapitel 7: Qualitätsanforderungen
    • Kapitel 8: Charakterisierung der Produkte
    • Kapitel 9: Hauttyp erkennen
    • Kapitel 10: Richtiges Pflegekonzept
    • Kapitel 11: Pflegeberatung
    • Kapitel 12: Typgerechtes Make-up
    • Kapitel 13: Schminken leicht gemacht
  • Aus unserem Blog
    • Skinimalism
    • Mikrobiom Kosmetik
    • Klimafreundliche Kosmetik
    • Hyperpersonalisierte Kosmetik
    • Blue Light Protection
    • Neurokosmetik
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berufsfeld in der Kosmetik | Kosmetische Präparate
Kosmetik Präparate

Kosmetische Präparate

Kosmetische Präparate sind das zentrale Arbeitsmittel jeder Kosmetikerin. Ob Reinigung, Pflege oder dekorative Anwendung – ohne gezielte Produkte wäre professionelle Haut- und Schönheitspflege nicht möglich. Doch was verbirgt sich hinter Cremes, Lotionen, Peelings oder Seren? Dieses Kapitel vermittelt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Präparate, ihre Inhaltsstoffe und Anwendungsbereiche. Es zeigt, wie Produkte wirken, wie sie richtig eingesetzt werden und worauf bei Qualität und Sicherheit zu achten ist.

Wasser – Grundlage aller Kosmetik

Wasser ist nicht nur der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers, sondern auch vieler kosmetischer Produkte. Es dient als Lösungsmittel, Transportmedium und Basis für Emulsionen. In Reinigungsmitteln löst es wasserlösliche Stoffe wie Schweiß oder Staub, in Cremes und Lotionen sorgt es für eine angenehme Konsistenz.

Die Qualität des Wassers spielt dabei eine Rolle: hartes Wasser mit hohem Kalkgehalt kann die Haut austrocknen, weiches Wasser ist milder. In der Kosmetik wird daher oft entmineralisiertes oder speziell aufbereitetes Wasser verwendet.

Reinigungsmittel

Die Haut muss regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz, Talg, abgestorbene Hautzellen und Make-up zu entfernen. Hierfür gibt es unterschiedliche Produktarten:

Auf Wasser basierende Reinigungsmittel

  • Seifen: klassische Reinigungsmittel, die aus Fetten und Laugen hergestellt werden. Sie wirken stark entfettend, was zu Hauttrockenheit führen kann.
  • Syndets (synthetische Detergenzien): milder als Seifen, pH-neutral und für empfindliche Haut besser geeignet.
  • Reinigungsgele: besonders für fettige Haut geeignet, da sie gründlich reinigen und überschüssigen Talg entfernen.

Auf Öl basierende Reinigungsmittel

  • Reinigungsemulsionen: verbinden Wasser- und Ölanteile, lösen sowohl fett- als auch wasserlösliche Verunreinigungen.
  • Hydrophile Öle: lassen sich leicht mit Wasser abspülen, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.
  • Wasserfreie Reinigungscremes: vor allem zum Entfernen von starkem Make-up oder Theaterschminke.

Peelingpräparate

Peelings entfernen abgestorbene Hornzellen und regen die Hautregeneration an.

  • Mechanisches Peeling: mit Schleifkörpern wie Aprikosenkernmehl oder Mikrokügelchen.
  • Enzymatisches Peeling: nutzt Enzyme, die abgestorbene Zellen sanft auflösen.
  • Chemische Peelings: enthalten Fruchtsäuren (AHAs), die tiefer in die Haut wirken.

Hautpflegepräparate

Pflegeprodukte haben das Ziel, die Haut zu schützen, zu nähren und in Balance zu halten.

  • Tages- und Nachtcremes: Tagescremes sind meist leichter, oft mit UV-Schutz, während Nachtcremes reichhaltiger und regenerierend wirken.
  • Schutz- und Massagecremes: schützen die Haut vor äußeren Einflüssen oder dienen als Gleitmittel für Massagen.
  • Körperlotionen und -öle: spenden Feuchtigkeit und machen die Haut geschmeidig.
  • Hand- und Fußpflegepräparate: berücksichtigen die besonderen Belastungen dieser Körperteile.
  • Masken und Packungen: intensive Pflege, die je nach Inhaltsstoffen feuchtigkeitsspendend, klärend oder straffend wirken kann.
  • Ampullen und Seren: hochkonzentrierte Wirkstoffpräparate mit schneller Wirkung.
  • Augen- und Lippenpflege: besonders milde Produkte, da die Haut in diesen Bereichen dünner und empfindlicher ist.

Grund- und Wirkstoffe in kosmetischen Präparaten

Hinter jeder Creme steckt eine sorgfältige Kombination verschiedener Rohstoffe.

  • Paraffine: Erdölprodukte, die lange Zeit als günstige Basisstoffe dienten. Heute werden sie kritisch gesehen, da sie keinen echten Nährwert für die Haut bieten.
  • Alkohole: können konservierend, desinfizierend oder feuchtigkeitsspendend wirken (z. B. Glycerin).
  • Säuren: wie Fruchtsäuren (AHAs) zur Hauterneuerung.
  • Fette und Öle: pflanzliche Öle (Jojoba, Mandel, Argan) sind wertvoll für die Pflege.
  • Proteine und Peptide: stärken die Hautbarriere und fördern die Zellerneuerung.
  • Kohlenhydrate: z. B. Hyaluronsäure, binden Wasser und wirken stark feuchtigkeitsspendend.
  • Antioxidanzien: Vitamin C, Vitamin E oder Q10 schützen vor freien Radikalen und Hautalterung.

Naturkosmetik

Naturkosmetik erfreut sich wachsender Beliebtheit, da immer mehr Kunden Wert auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit legen.

Gütesiegel

Es gibt verschiedene Zertifizierungen wie BDIH, NATRUE oder Ecocert, die Mindeststandards für Inhaltsstoffe, Herstellung und Tierwohl definieren.

Pflanzliche Wirkstoffe

Viele Pflanzenextrakte haben pflegende oder heilende Eigenschaften:

  • Aloe Vera: spendet Feuchtigkeit, wirkt beruhigend.
  • Kamille: entzündungshemmend.
  • Grüner Tee: antioxidativ.
  • Lavendel: beruhigend, ausgleichend.

Vegane Kosmetik

Verzichtet auf tierische Inhaltsstoffe wie Bienenwachs oder Kollagen.

Duftstoffe in der Kosmetik

Düfte sind ein wesentlicher Teil kosmetischer Produkte, da sie das Sinneserlebnis verstärken.

  • Ätherische Öle: aus Pflanzen destilliert, wirken nicht nur olfaktorisch, sondern auch psychisch.
  • Parfüms: komplexe Duftmischungen, die Pflegeprodukte veredeln.
  • Risiken: manche Duftstoffe sind allergen und können Hautreizungen auslösen.

Dekorative Kosmetikpräparate

Neben der Pflege spielt die Verschönerung eine große Rolle.

  • Make-up-Grundierungen: Foundation, BB-Creams, CC-Creams.
  • Puder und Rouge: mattierend oder zur Betonung der Gesichtskonturen.
  • Camouflage: besonders stark deckende Produkte, z. B. zum Abdecken von Narben.
  • Augen-Make-up: Mascara, Eyeliner, Lidschatten.
  • Lippenprodukte: Lippenstifte, Glosse, Konturenstifte.
  • Dauerhafte Färbungen: Wimpern und Augenbrauen können gefärbt werden.

Nagelkosmetik

Kosmetische Präparate für Nägel haben eine lange Tradition. Sie umfassen:

  • Nagellacke in verschiedenen Farben und Finishes.
  • Nagellackentferner, meist auf Lösungsmittelbasis.
  • Nagelhärter zur Stärkung brüchiger Nägel.
  • Nagelöle und -cremes zur Pflege der Nagelhaut.

Sonnenschutz und Bräunungsmittel

Die Sonne ist sowohl lebenswichtig als auch gefährlich. UV-Strahlen können Hautkrebs verursachen, aber auch Vitamin D bilden.

  • Sonnenschutzmittel: enthalten Filter, die UVA- und UVB-Strahlen abblocken. Wichtige Kennzahl: Lichtschutzfaktor (LSF/SPF).
  • After-Sun-Präparate: beruhigen und kühlen nach dem Sonnenbad.
  • Selbstbräuner: färben die Haut oberflächlich mit dem Wirkstoff Dihydroxyaceton (DHA).
  • Depigmentierungsmittel: werden eingesetzt, um Pigmentflecken aufzuhellen.

Anwendungshinweise und Beratung

Kosmetikerinnen sind nicht nur Anwenderinnen von Produkten, sondern auch Beraterinnen. Sie erklären Kunden:

  • welches Produkt zum Hauttyp passt,
  • wie es angewendet wird (Menge, Häufigkeit, Dauer),
  • welche Kombination sinnvoll ist und
  • wann Vorsicht geboten ist (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten).

Eine kompetente Beratung stärkt das Vertrauen der Kunden und sorgt für langfristige Bindung.

Kosmetische Präparate sind ein weites Feld – von Reinigungsprodukten über Pflege bis hin zu dekorativer Kosmetik. Für Kosmetikerinnen ist es entscheidend, die Inhaltsstoffe und Wirkweisen zu kennen, um passende Produkte auswählen und sicher anwenden zu können.

Die Zukunft der Kosmetik wird zunehmend durch Trends wie Naturkosmetik, vegane Produkte und innovative Wirkstoffkomplexe geprägt. Gleichzeitig bleibt die Aufgabe gleich: Haut und Schönheit zu bewahren, Wohlbefinden zu fördern und Kunden individuell zu beraten.

Alle Inhalte – zum Nachlesen – auch in unserem Beileger zum Herunterladen

Download

Das könnte dich auch interessieren

Kosmetik Dermatologie

Dermatologie für Kosmetikerinnen: Die Haut ist das wichtigste Arbeitsfeld der Kosmetikerin.

mehr lesen
Kosmetik Präparate

Kosmetische Präparate und ihre Anwendung: Kosmetische Präparate sind das zentrale Arbeitsmittel jeder Kosmetikerin.

mehr lesen
Ganzheitskosmetik

Praxis der Ganzheitskosmetik: Kosmetik ist mehr als Pflege von Haut und Aussehen – sie ist ein Erlebnis-

mehr lesen
Kosmetik Hände und Nägel

Pflege und Gestaltung der Hände und Nägel: Die Hände sind unsere Visitenkarte: Sie fallen im Alltag sofort ins Auge.

mehr lesen
Kosmetik Einstieg ins Berufsleben

Einstieg ins Berufsleben: Kosmetik ist nicht nur ein Beruf, sondern für viele auch ein Weg in die Selbstständigkeit.

mehr lesen
Dekorative Kosmetik

Kosmetik erfüllt zwei Hauptaufgaben: Sie pflegt die Haut und verschönert das Erscheinungsbild.

mehr lesen
Apparative Kosmetik

Apparative Kosmetik: Die moderne Kosmetik ist längst nicht mehr auf Cremes beschränkt.

mehr lesen
Kosmetik Füße und Zehennägel

Gestaltung der Füße und Zehennägel: Unsere Füße tragen uns durchs Leben – Tag für Tag, Schritt für Schritt.

mehr lesen
Berufsfeld Kosmetik Aufgaben

Kosmetik ist weit mehr als das Auftragen von Pflegeprodukten oder dekorativem Make-up.

mehr lesen

Wer wir sind

Wir sind ein Team aus erfahrenen Beauty-Experten und Hautpflege-Enthusiasten, die ihre Leidenschaft für Kosmetik und Schönheitsprodukte mit dir teilen möchten. Unser Ziel ist es, dir fundierte Informationen, wertvolle Tipps und die neuesten Trends aus der Kosmetikwelt zu präsentieren.

Was wir machen

Wir bieten dir umfassende Ratgeber, ehrliche Produkttests und tiefgehende Expertentipps zu Hautpflege, Make-up und den neuesten Beauty-Trends. Dabei legen wir besonderen Wert auf nachhaltige, innovative Produkte und helfen dir, deine perfekte Pflegeroutine zu finden und zu optimieren.

Was du über uns wissen solltest

Unser Fokus liegt auf Transparenz und Qualität. Alle Empfehlungen basieren auf intensiver Recherche und persönlichen Erfahrungen. Dabei achten wir besonders auf nachhaltige und hautfreundliche Kosmetikprodukte, damit du sicher sein kannst, das Beste für deine Haut zu wählen.

Für wen wir schreiben

Unser Blog richtet sich an alle, die sich für Beauty und Hautpflege interessieren – vom Anfänger bis zum Profi. Egal, ob du nach nachhaltigen Produkten suchst oder die besten Anti-Aging-Tipps, wir liefern dir wertvolle Informationen für eine strahlende, gesunde Haut.

© Copyright - Made with ❤️ Just Cosmetic
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen