Kapitel 12 – Typgerechtes Make-up
Kapitel 12 zeigt, dass typgerechtes Make-up eine Balance zwischen wissenschaftlich fundierter Farb- und Formlehre und individueller Kreativität ist. Es geht darum, den eigenen Typ zu unterstreichen, Proportionen harmonisch zu gestalten und die Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen.
Farbtypenlehre, Gesichtsformen, Augen- und Lippen-Make-up sowie die Anpassung an Anlässe bieten Leitlinien, die in Beratung und Praxis angewendet werden können. Entscheidend bleibt aber die Individualität: Das beste Make-up ist jenes, das zur Trägerin passt, ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie strahlen lässt.
Make-up ist weit mehr als ein dekoratives Hilfsmittel. Richtig angewendet, unterstreicht es die Persönlichkeit, kaschiert kleine Unregelmäßigkeiten und bringt die natürlichen Vorzüge eines Gesichts zur Geltung. Damit Make-up seine Wirkung optimal entfalten kann, muss es zum jeweiligen Typ passen – nicht nur zur Hautfarbe, sondern auch zu Haarfarbe, Augenfarbe, Gesichtsform und individueller Ausstrahlung. Kapitel 12 beschäftigt sich mit den Grundlagen des typgerechten Make-ups, beschreibt unterschiedliche Farbtypen und zeigt, wie sich durch gezielte Techniken ein harmonisches Gesamtbild erzeugen lässt.
Bedeutung des typgerechten Make-ups
Ein Make-up wirkt dann überzeugend, wenn es die Individualität unterstützt, statt sie zu überdecken. Typgerechtes Schminken bedeutet, Farben und Produkte so auszuwählen, dass sie mit der natürlichen Pigmentierung und Ausstrahlung harmonieren. Dadurch wirkt das Ergebnis frisch, authentisch und unterstreicht die Persönlichkeit. Ein nicht typgerechtes Make-up dagegen kann unnatürlich oder maskenhaft erscheinen und das Gesicht härter oder fahl wirken lassen.
Farbtypenlehre als Basis
Eine bewährte Grundlage für typgerechtes Make-up ist die Farbtypenlehre, die Menschen nach Hautunterton, Haar- und Augenfarbe in Kategorien einteilt.
-
Frühlingstyp: warme, goldene Hautuntertöne, helle Haare mit rötlichem Schimmer, oft grüne oder blaue Augen. Geeignet sind warme, helle Farben wie Koralle, Apricot oder Gold.
-
Sommertyp: kühle, rosige Hautuntertöne, aschige Haare, häufig graublaue oder graugrüne Augen. Harmonisch wirken kühle Pastelltöne, Rosé, Flieder oder Silbergrau.
-
Herbsttyp: warme, erdige Hautuntertöne, rötlich-braunes Haar, grüne oder braune Augen. Passend sind gedeckte Naturfarben wie Kupfer, Olivgrün oder Terrakotta.
-
Wintertyp: kühle, kontrastreiche Pigmentierung, dunkle Haare, sehr helle oder olivfarbene Haut, meist mit blauen oder braunen Augen. Kräftige, klare Farben wie Rot, Blau oder Schwarz stehen im Vordergrund.
Diese Einteilung ist eine Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die individuelle Beratung. Denn oft liegen Mischformen vor, die eine flexible Anpassung erfordern.
Anpassung an Gesichtsformen
Neben dem Farbtyp ist die Gesichtsform entscheidend für ein harmonisches Make-up. Durch geschicktes Auftragen von Foundation, Rouge und Highlighter lassen sich Proportionen ausgleichen.
-
Rundes Gesicht: Durch dunklere Konturen an den Seiten und hellere Partien in der Mitte wirkt es schmaler. Rouge wird leicht schräg aufgetragen.
-
Eckiges Gesicht: Weichere Konturen entstehen durch runde Rougeformen und Highlights an den Kieferpartien.
-
Langes Gesicht: Quer aufgetragenes Rouge verkürzt optisch, helle Akzente an den Wangen verbreitern.
-
Ovales Gesicht: gilt als ideal und benötigt nur dezente Betonung.
So zeigt sich, dass Make-up nicht nur Farben, sondern auch gezielte Licht- und Schatteneffekte nutzt, um Gesichtsformen zu optimieren.
Augen-Make-up typgerecht gestalten
Die Augen gelten als Spiegel der Seele und stehen im Mittelpunkt vieler Make-up-Konzepte. Ziel ist es, die individuelle Augenform zu betonen und die natürliche Farbe hervorzuheben.
-
Kleine Augen: Helle Lidschatten auf dem beweglichen Lid und dunklere Nuancen in der Lidfalte vergrößern optisch. Weißer Kajal am Innenrand öffnet zusätzlich.
-
Große Augen: Dunklere Farben können die Form harmonisieren.
-
Schlupflider: Matte, dunkle Farben in der Lidfalte lassen das Lid optisch zurücktreten.
-
Augenfarben:
-
Blaue Augen strahlen mit Brauntönen oder Gold.
-
Grüne Augen wirken intensiver mit Rot- oder Violetttönen.
-
Braune Augen sind vielseitig und vertragen kräftige Farben wie Blau oder Grün.
-
Mascara und Eyeliner runden das Augen-Make-up ab und setzen gezielte Akzente.
Lippen-Make-up für unterschiedliche Typen
Die Lippen sind ein zentrales Ausdrucksmittel und bestimmen maßgeblich die Wirkung des Gesichts. Typgerechte Farbwahl ist entscheidend:
-
Natürliche Typen: dezente Töne wie Rosé oder Nude.
-
Extravagante Typen: kräftige Rottöne oder Violett.
-
Helle Haut: wirkt frisch mit Korall- oder Beerentönen.
-
Dunklere Haut: verträgt intensive Farben wie Bordeaux oder Kupfer.
Neben der Farbe ist die Textur wichtig: Glänzende Lippenstifte oder Lipgloss wirken jugendlich, matte Varianten edel und markant.
Typgerechtes Rouge und Teintgestaltung
Rouge bringt Frische ins Gesicht, betont die Wangenknochen und unterstützt die Gesichtsform. Farblich sollte es auf den Hautunterton abgestimmt sein: warme Hauttypen wählen Pfirsich- oder Apricottöne, kühle Typen eher Rosé oder Pink. Foundation und Puder müssen dem Hautton möglichst genau entsprechen, um ein natürliches Gesamtbild zu schaffen.
Anpassung an Anlässe
Typgerechtes Make-up berücksichtigt nicht nur den individuellen Farbtyp, sondern auch den Anlass. Ein Tages-Make-up ist dezent, natürlich und leicht, während für den Abend kräftigere Farben, Glitzer oder Smokey Eyes angebracht sind. Berufliches Make-up sollte Professionalität ausstrahlen, ohne aufdringlich zu wirken. Festliches Make-up darf dagegen glamourös und auffällig sein.
Beratung und Individualität
In der Praxis ist die Kunst des typgerechten Make-ups eine Mischung aus Fachwissen und Einfühlungsvermögen. Beraterinnen und Visagisten müssen nicht nur Haut- und Farbtypen erkennen, sondern auch Persönlichkeit, Stil und Wünsche der Kundin berücksichtigen. Manche bevorzugen ein dezentes, natürliches Make-up, andere möchten auffallen und starke Signale setzen. Typgerecht heißt deshalb nicht starr, sondern individuell angepasst.
Das könnte dich auch interessieren
Moderne Bräunungsöle vereinen Sommer-Glow mit Hautpflege und UV-Schutz.
Die besten Face Mists: Frische, Pflege und Glow in einem Sprühstoß
Sommerduft pur: Salzige Parfums erobern die Beauty-Welt
Hyperpersonalisierte Kosmetik: Deine Hautpflege, wie sie wirklich zu dir passt.
Buttergelbe Nägel: Die schönsten Sommerdesigns zum Nachmachen
Augenpads im Test: Diese Patches helfen wirklich gegen Augenringe und Schwellungen