Kapitel 9 – Hauttyp erkennen
Kapitel 9 macht deutlich, dass die richtige Hauttyp-Bestimmung das Fundament jeder erfolgreichen Hautpflege darstellt. Nur wer die individuellen Eigenschaften der Haut kennt, kann passende Produkte empfehlen und langfristig positive Ergebnisse erzielen. Die klassische Einteilung in normale, trockene, fettige und Mischhaut bietet eine Orientierung, wird jedoch durch zusätzliche Hautbilder wie empfindliche, reife oder akneanfällige Haut ergänzt. Umwelt, Alter, Lebensstil und Pflegegewohnheiten beeinflussen den Hautzustand kontinuierlich, sodass eine regelmäßige Analyse notwendig bleibt. Für die Beratung ist dies nicht nur ein fachlicher, sondern auch ein emotionaler Schlüssel: Sie schafft Vertrauen, Individualität und Kundenzufriedenheit.
Die Grundlage jeder erfolgreichen Hautpflege ist das richtige Verständnis des individuellen Hauttyps. Nur wenn bekannt ist, wie die Haut beschaffen ist und welche besonderen Eigenschaften sie aufweist, lassen sich passende Produkte auswählen und individuelle Pflegeempfehlungen geben. Kapitel 9 zeigt, wie Hauttypen klassifiziert werden, welche Merkmale typisch sind und welche Bedeutung dies für die Beratungspraxis hat.
Bedeutung der Hauttyp-Bestimmung
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und erfüllt wichtige Schutzfunktionen. Sie reagiert jedoch sehr unterschiedlich auf äußere Einflüsse wie Klima, Ernährung, Stress oder Pflegeprodukte. Deshalb ist es nicht sinnvoll, von einer „Einheitskosmetik“ auszugehen. Vielmehr muss jede Haut individuell betrachtet werden. Für die Beratung im Kosmetikinstitut, in der Parfümerie oder Apotheke ist die Bestimmung des Hauttyps ein unverzichtbarer Schritt, um Vertrauen aufzubauen und Empfehlungen glaubwürdig zu machen.
Klassische Einteilung der Hauttypen
Traditionell unterscheidet man vier Haupttypen, die nach sichtbaren und fühlbaren Eigenschaften beurteilt werden:
-
Normale Haut
Normale Haut ist ausgeglichen, weder zu fettig noch zu trocken. Sie wirkt glatt, feinporig und weist eine gute Durchblutung auf. Pflegebedarf besteht hier vor allem in der Erhaltung dieses Gleichgewichts. Leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte genügen meist. -
Trockene Haut
Bei trockener Haut fehlt es an Lipiden und oft auch an Feuchtigkeit. Sie spannt nach dem Waschen, wirkt matt und kann schuppig erscheinen. Häufig treten auch feine Trockenheitsfältchen auf. Pflegeprodukte müssen hier rückfettend, feuchtigkeitsspendend und barrierestärkend sein. -
Fettige Haut
Charakteristisch sind vergrößerte Poren, ein fettiger Glanz und eine erhöhte Neigung zu Unreinheiten. Ursache ist eine Überproduktion der Talgdrüsen. Bei der Pflege sind leichte, nicht komedogene Produkte mit talgregulierenden und mattierenden Eigenschaften gefragt. -
Mischhaut
Sie kombiniert trockene und fettige Hautpartien. Typisch ist die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) mit Neigung zu Glanz und Unreinheiten, während die Wangen trocken sind. Mischhaut erfordert eine differenzierte Pflege: mattierende Produkte für die T-Zone, feuchtigkeitsspendende für die Wangen.
Erweiterte Hautbilder
Neben den klassischen Typen gibt es spezielle Hautbilder, die nicht direkt in das Schema passen, aber für die Beratung relevant sind:
-
Empfindliche Haut: neigt zu Rötungen, Irritationen und Spannungsgefühlen. Sie reagiert empfindlich auf Duftstoffe, Temperaturwechsel oder falsche Pflege. Produkte für sensible Haut müssen besonders mild formuliert und frei von Reizstoffen sein.
-
Reife Haut: zeigt Zeichen der Hautalterung wie Elastizitätsverlust, Falten und Pigmentstörungen. Hier stehen regenerierende, straffende und antioxidative Produkte im Vordergrund.
-
Akne-Haut: ausgeprägte Form fettiger Haut mit Mitessern, Pusteln und Entzündungen. Sie benötigt spezielle, medizinisch orientierte Pflege mit antibakteriellen und keratolytischen Wirkstoffen.
Einflussfaktoren auf den Hauttyp
Der Hauttyp ist nicht ausschließlich genetisch festgelegt, sondern wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen:
-
Alter: Mit zunehmenden Jahren nimmt die Talgproduktion ab, die Haut wird trockener und empfindlicher.
-
Geschlecht: Männerhaut ist dicker, fester und oft fettiger, während Frauenhaut stärker durch hormonelle Schwankungen geprägt ist.
-
Umwelt: Sonne, Kälte, Heizungsluft oder Luftverschmutzung wirken sich unmittelbar auf den Hautzustand aus.
-
Lebensstil: Ernährung, Stress, Schlafmangel und Nikotin können Hautprobleme verstärken.
-
Pflegeverhalten: Falsche oder übermäßige Pflege kann das Hautgleichgewicht stören.
Damit ist klar, dass die Hauttyp-Bestimmung keine einmalige Festlegung, sondern eine wiederkehrende Aufgabe ist.
Methoden zur Hautanalyse
Die Hautanalyse erfolgt traditionell durch Betrachten und Fühlen. Kosmetikerinnen prüfen Hautfarbe, Porengröße, Fettglanz, Feuchtigkeitsgehalt und Elastizität. Ergänzend stehen heute zahlreiche technische Hilfsmittel zur Verfügung:
-
Sebumeter: misst den Fettgehalt der Haut.
-
Corneometer: ermittelt den Feuchtigkeitsgehalt der Hornschicht.
-
Cutometer: misst die Hautelastizität.
-
Visioscan oder Videomikroskopie: liefern detaillierte Hautbilder zur Beurteilung von Fältchen und Poren.
Auch Fragebögen zu Pflegegewohnheiten, Ernährung und Lebensstil sind wertvolle Ergänzungen, da sie ein ganzheitliches Bild vermitteln.
Bedeutung für die Beratung
Für die kosmetische Beratung ist die Hauttyp-Erkennung zentral. Sie ermöglicht:
-
eine individuelle Produktauswahl, die den Bedürfnissen entspricht,
-
die Vermeidung von Fehlkäufen und Hautirritationen,
-
eine höhere Kundenzufriedenheit durch spürbare Ergebnisse.
Gleichzeitig schafft die individuelle Analyse Vertrauen, da der Kunde das Gefühl erhält, persönlich wahrgenommen zu werden. Dies erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit der Empfehlung, sondern auch die langfristige Kundenbindung.
Herausforderungen
Die Bestimmung des Hauttyps ist nicht immer eindeutig. Mischformen, äußere Einflüsse oder saisonale Schwankungen können die Haut verändern. Im Winter zeigt sich Haut oft trockener, während sie im Sommer durch Wärme und Schweiß eher fettig wirkt. Auch hormonelle Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre können Hautbilder stark beeinflussen.
Eine gute Beratung berücksichtigt daher stets den aktuellen Zustand, nicht nur die theoretische Zuordnung zu einem Typ. Flexibilität und Sensibilität sind entscheidend, um den Kunden die passende Pflege für ihre jeweilige Lebenssituation anzubieten.
Häufige Fragen – Dekorative Kosmetik
Wie finde ich den richtigen Foundation-Ton?
Am Kiefer testen – der Ton sollte zwischen Gesicht und Hals „verschwinden“. Auf Undertones achten (cool, neutral, warm). Tageslicht prüfen und ggf. zwei Nuancen mischen, um saisonale Unterschiede auszugleichen.
Matt, dewy oder satin – welches Finish passt zu mir?
Ölige Haut profitiert von matt und leichter Puderfixierung. Trockene/reife Haut wirkt mit dewy frischer. Satin ist der Allrounder für die meisten Hauttypen.
Verstopft Make-up die Poren?
Nicht, wenn Produkte nicht komedogen formuliert sind und gründlich entfernt werden. Wichtig: milde Reinigung (Double Cleanse bei langem Halt), saubere Tools, regelmäßiger Pinsel-/Schwammwechsel.
Wie entferne ich wasserfestes Make-up schonend?
Öl-/Balm-Cleanser einmassieren, mit lauwarmem Wasser emulgieren, abnehmen und sanft nachreinigen. Nicht rubbeln – besonders im Augenbereich.
Welche Mascara ist bei empfindlichen Augen geeignet?
Parfümfrei, augenärztlich getestet, am besten tubing-Formeln (lösen sich mit warmem Wasser in „Hülsen“). Wimpern nicht trocken zerren – mit Wasser anlösen.
Ist Primer wirklich nötig?
Nur, wenn du einen spezifischen Effekt möchtest: Mattierung in der T-Zone, Poren-Blur, Glow oder Haltbarkeit. Weniger ist mehr – punktuell statt flächig.
Welche Produkte eignen sich bei Akne oder Rosazea?
Leichte, nicht komedogene Texturen (Flüssig- oder Serum-Foundations), beruhigende Concealer punktuell, alkoholfrei, möglichst parfümfrei. Sanft arbeiten – keine harten Schwämme über entzündete Stellen ziehen.
Wie lange sind Mascara, Liner & Foundation haltbar?
Nach Anbruch: Mascara/Eyeliner 3–6 Monate, Foundation/Concealer meist 6–12 Monate. Auf PAO-Symbol achten und bei Geruchs-/Texturveränderung entsorgen.
Wasserfest vs. wasserresistent – was ist der Unterschied?
Wasserfest hält auch bei starkem Kontakt mit Wasser/Schweiß, benötigt Öl-/Balm-Reinigung. Wasserresistent übersteht Feuchtigkeit, lässt sich aber leichter entfernen.
Welche Hygiene-Regeln gelten für Make-up-Tools?
Pinsel 1×/Woche waschen (mildes Shampoo), Schwämme alle 2–3 Tage reinigen und regelmäßig ersetzen. Lippen-/Augenprodukte nicht teilen. Flüssigprodukte nicht „pumpen“ – Luft und Keime vermeiden.
Gibt es verträgliche Alternativen für sensible Haut?
Ja: mineralische Puder, parfümfreie Formeln, hypoallergen getestete Produkte. Back-up: Patch-Test an der Kinnlinie, bevor du großflächig aufträgst.
Wie halte ich Make-up im Alltag länger frisch?
Dünn schichten, T-Zone gezielt fixieren, Blotting-Paper statt Nachpudern, Setting-Spray fein nebeln. Tagsüber nur punktuell nacharbeiten, nicht ständig neue Schichten auflegen.
Das könnte dich auch interessieren
Moderne Bräunungsöle vereinen Sommer-Glow mit Hautpflege und UV-Schutz.
Die besten Face Mists: Frische, Pflege und Glow in einem Sprühstoß
Sommerduft pur: Salzige Parfums erobern die Beauty-Welt
Hyperpersonalisierte Kosmetik: Deine Hautpflege, wie sie wirklich zu dir passt.
Buttergelbe Nägel: Die schönsten Sommerdesigns zum Nachmachen
Augenpads im Test: Diese Patches helfen wirklich gegen Augenringe und Schwellungen








